enter «Fake News»
Swisscom | 02.2021

Herausforderung
Fake News sind eine Realität, der Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Medienalltag gleichermassen begegnen. Was ist Wahrheit, was ist Lüge? Dies richtig einschätzen zu können, ist eine zentrale Medienkompetenz. Der neue Medienratgeber «enter» hat die Aufgabe, die Hintergründe von Fake News zu erläutern: Warum sind Fake News ein Geschäftsmodell? Was ist ein Deepfake? Welche Rolle spielen Algorithmen? Wie kann man Fake News enttarnen? Zielgruppe sind Eltern und Pädagogen, die mehr über «Fake News» wissen wollen und sich konkrete Handlungsempfehlungen wünschen.
Vorgehen
Wer glaubt, vor Fake News sicher zu sein, täuscht sich. Eine im Fachmagazin «Science» veröffentlichte Studie zeigt, dass die Weiterverbreitungsrate von falschen Nachrichten in den sozialen Medien bereits um 70% höher liegt als diejenige von korrekten Nachrichten. In der aktuellen Ausgabe des «enter» gehen wir Fake News auf den Grund. Wir beleuchten und illustrieren Zusammenhänge, bieten vertiefte Hintergrundinformationen und Fakten, befragen Expertinnen sowie Jugendliche und geben viele Tipps und Tricks für den Umgang Fake News. Mit dem «enter» erhalten Eltern und Pädagogen ein inhaltlich fundiertes Werkzeug an die Hand, um Fake News zu verstehen, zu enttarnen und Kinder sowie Jugendliche zu unterstützen. Den Ratgeber gibt es gedruckt oder zum Lesen online: enter
Leistung
- Konzeption, Redaktion und Text in Zusammenarbeit mit Diana Busch (Textindianer)
- Illustration, Grafik und Gestaltung der gesamten Publikation
- Projektleitung und -steuerung, Beratung
- Vorbereitung und Begleitung der Produktion